Europawoche für junge Journalistinnen und Journalisten
Die Institutionen der Europäischen Union prägen mit ihren Richtlinien und Verordnungen viele Bereiche der nationalen Politik. Daher sollten Journalistinnen und Journalisten die wichtigsten europäischen Strukturen kennen. Während der Europawoche in Brüssel können sich die Teilnehmenden dieses Grundwissen vor Ort sowie im direkten Gespräch mit Expertinnen und Experten aneignen. Die Teilnehmenden besuchen unter anderem das Europäische Parlament, die EU-Kommission und führen Gespräche mit Brüsseler Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Zur Europawoche gehört auch eine Einführung zum journalistischen Arbeiten in Brüssel - und natürlich: belgische Waffeln, Fritten und Schokolade.
In Brüssel befindet sich auch das politische Hauptquartier der NATO. Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist das Verteidigungsbündnis stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Ein Exkurs zur NATO ist geplant.
Die Europawoche für Journalistinnen und Journalisten startet am Sonntag, 3. Dezember 2023, um 18 Uhr und endet am Freitag, 8. Dezember 2023, nach dem Frühstück.
Programm
Geplant sind Gespräche mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Fachleuten der Europäischen Kommission, mit Korrespondentinnen und Korrespondenten, der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und Gespräche bei der NATO. Das endgültige Programm steht erst etwa vier Wochen vor der Reise fest.
Das Programm wird unterstützt vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Kommissionsvertretung in Berlin.
Teilnehmende
An der Europawoche 2023 können bis zu 18 junge Absolventinnen und Absolventen sowie Auszubildende des ifp teilnehmen.
Leitung
Studienleiterin Elena Winterhalter, die ab 15. April 2023 die Studienbegleitende Journalismusausbildung leitet.
Unterkunft
Die Teilnehmer sind im schönen und ruhig gelegenen Bildungshaus Maison Notre-Dame du Chant-d'Oiseau untergebracht - in der Regel in Doppelzimmern.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr bei Unterbringung im Doppelzimmer beträgt 220 Euro für Mitglieder des Fördervereins des ifp (Fifp), für Nicht-Mitglieder 250 Euro.
In begrenztem Umfang können auch Einzelzimmer gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 270 Euro für Fifp-Mitglieder und 300 Euro für Nicht-Mitglieder.
In der Teilnahmegebühr sind die Fahrtkosten zu den Programmpunkten, Übernachtung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen inbegriffen - bis auf zwei Mahlzeiten, die selbst bezahlt werden müssen. Die Anreise nach Brüssel erfolgt auf eigene Kosten.
Gefördert wird die Journalistenreise 2023 vom Förderverein des ifp (Fifp). Vielen Dank für die Unterstützung.
Anmeldung
Die Reise ist ausgebucht. Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen wollen, melden Sie sich bitte bei Ingrid Trümper.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst gültig ist, wenn diese schriftlich vom ifp bestätigt worden ist.
Nach Erhalt der Anmeldungbestätigung wird im Juni eine Anzahlung in Höhe von 30 Euro fällig. Diese Anzahlung wird mit der Teilnahmegebühr verrechnet und bei Absagen nicht erstattet.
Bitte vor Erhalt der schriftlichen Bestätigung durch das ifp keine Tickets buchen.
Stornoregelung
Bei Absagen nach dem 20. Juli 2023 wird eine Stornogebühr in Höhe von 220 Euro fällig, sofern die Warteliste des ifp leer ist.
Anreise
Brüssel hat drei Bahnhöfe (Midi, Nord und Central). Alle drei sind gut mit der Métro zu erreichen.
Tipp: Die Sparpreise der Deutschen Bahn https://www.bahn.de/angebot/sparpreis-flexpreis