Die Ausbildungsredaktionen
Mit folgenden Redaktionen kooperieren wir derzeit in der Volontärsausbildung. Wenn Sie sich für ein Volontariat in einem bestimmten Haus interessieren, nennen Sie uns Ihre Wunschredaktion über das Bewerbungsportal.
- Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V., Paderborn (Volontariatsbeginn 2021, 2023)
Als international agierendes Hilfswerk unterstützt das Bonifatiuswerk mit Sitz in Paderborn seit mehr als 170 Jahren katholische Christinnen und Christen, die in einer extremen Minderheitensituation, in der Diaspora, leben. Den Auftrag dafür hat das Spendenhilfswerk von der Deutschen Bischofskonferenz. In der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora fördert das Bonifatiuswerk unter anderem missionarische, sozial-karitative und katechetische Projekte, die Anschaffung von neuen BONI-Bussen sowie Baumaßnahmen, wie etwa die Errichtung oder Renovierung von Orten des Gebetes und der Begegnung. Außer Aktionen zur Erstkommunion und Firmung bietet das Hilfswerk auch Freiwilligendienste in den jeweiligen Fördergebieten an. Über entsprechende Projekte, Aktionen und Veranstaltungen zu informieren und berichten, gehört zur Aufgabe der Kommunikationsabteilung, in der das Volontariat angesiedelt ist. Die Ausbildung erfolgt im Print- und Online-Bereich inklusive Social Media.
- Caritas International, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Freiburg (Volontariatsbeginn 2022)
Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, leistet weltweit Not- und Katastrophenhilfe und stärkt besonders benachteiligte Bevölkerungsgruppen in ihrer Entwicklung. Zu den Aufgaben des Referates Öffentlichkeitsarbeit gehören die Medienbetreuung, das Erstellen von Publikationen, das Entwickeln und Umsetzen von Kampagnen, Veranstaltungen und anderen PR-Maßnahmen sowie das gesamte Spektrum der Online-Kommunikation und des Fundraisings.
- Christ in der Gegenwart, Freiburg (Volontariatsbeginn 2022)
Christ in der Gegenwart (CIG) ist die unabhängige christliche Zeitschrift für den deutschsprachigen Raum. Die Redaktion mit Sitz in Freiburg produziert wöchentlich acht Seiten, monatlich zudem einen Bildteil. Zuletzt wurde, auch durch einen Wechsel der Chefredaktion, ein Transformationsprozess eingeleitet: Christ in der Gegenwart will sich mit dem Verlag Herder zur christlichen Plattform weiterentwickeln, damit Leser:innen und Nutzer:innen ihren Glauben zeitgemäß leben, in ihrer Spiritualität wachsen und als Christen in der Gegenwart Kirche und Welt selbstbewusst gestalten können (Mehr unter: https://www.herder.de/cig/unsere-philosophie).
Ein besonderer Reiz dieser Ausbildung liegt darin, dass Volontär:innen neben dem CIG als Stammredaktion auch die anderen theologischen Zeitschriften (etwa die Herder Korrespondenz mit dem Standort Berlin) sowie den Verlag Herder als wachsendes Medienunternehmen für wesentliche Lebensthemen insgesamt kennenlernen.
- Der Dom, Paderborn (Volontariatsbeginn 2022)
Der Dom ist ein Katholisches Magazin des Erzbistums Paderborn mit einer wöchentlichen Auflage von 13.000 Exemplaren und mit zahlreichen Nebenbereichen des Verlages wie Magazin, Buch, Social Media- und Online. Volontärinnen und Volontäre arbeiten in einer kleinen engagierten Redaktion und berichten über Menschen, ihre Zweifel, ihre Hoffnungen und ihr Leben in der Kirche.
- DOMRADIO.DE, Köln (Volontariatsbeginn 2021, 2022, 2023)
Sie wollen einen Beruf mit Sinn ausüben, der einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft leistet? Sie gehen den Dingen gern auf den Grund und geben auch dem Zweifel Raum? Als Elemente des Volontariats würden Ihnen Praktika in anderen namhaften Medienhäusern und Seminare rund um die Arbeit in Online, Social, Media, Video und Audio gut gefallen? Die Themen Kirche, Soziales und Christentum interessieren Sie? Und Sie haben Lust, Teil unseres DOMRADIO.DE-Teams zu sein und alle Arbeitsbereiche vom Dreh als Videoreporter:in oder der Produktion eines TV-Gottesdienstes bis zur Moderation im Radio kennen zu lernen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Das Volontariat bei DOMRADIO.DE:
• Sie arbeiten in unserer multimedial publizierenden, modernen DOMRADIO.DE-Redaktion, die u.a. das katholische Nachrichtenportal DOMRADIO.DE, verschiedene Social Media-Kanäle (Facebook, Youtube, Instagram, Twitter, Messenger) sowie ein 24/7-Web-Radioprogramm mit täglich 12 Stunden Live-Moderation und diversen Podcasts bespielt.
• In zwei Jahren bringen wir Ihnen das multimediale journalistische Arbeiten bei. Sie werden von einer verantwortlichen Ansprechperson begleitet.
• Am ifp wird Teamwork großgeschrieben. Sie lernen von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten, die ihre Tipps und Tricks gern weitergeben.
• Wir begleiten Sie durch die Ausbildung – fachlich und persönlich. Und wir interessieren uns für die Menschen, über die wir berichten.
• Angestellt werden Sie nach Tarif – fair bezahlt und mit geregelter Arbeitszeit.
• Ihr Vorteil: Das Netzwerk der Absolventinnen und Absolventen des ifp trifft sich zu Jahrestagungen, beim Mentoringprogramm oder auf Journalistenreisen.
• Ihre Zukunft: Die Absolventinnen und Absolventen des ifp arbeiten überall da, wo guter Journalismus gebraucht wird.
- katholisch.de, Bonn (Volontariatsbeginn 2022)
katholisch.de ist das Nachrichten- und Erklärportal der katholischen Kirche in Deutschland. Die Redaktion mit Sitz in Bonn berichtet multimedial über aktuelle Ereignisse und Debatten in Kirche und Gesellschaft. Spirituelle Impulse, Gottesdienstübertragungen sowie Informationen und Service-Hinweise rund um den katholischen Glauben und die katholische Kirche ergänzen die tagesaktuelle Berichterstattung. Betreiber des Portals ist die Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft mbH (APG).
- Katholische Hörfunk- und Fernseharbeit, Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn (Volontariatsbeginn 2023)
Die Redakteureinnen und Redakteure der Arbeitsstelle "Katholische Hörfunk- und Fernseharbeit" der Deutschen Bischofskonferenz kreieren und betreuen Radio und TV-Programme für das Deutschlandradio, die ZDF-Senderfamilie, die ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Gruppe und verschiedene Onlineportale (Social Media).
- Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), Bonn (Volontariatsbeginn 2021, 2022, 2023)
KNA ist die größte katholische Nachrichtenagentur in Europa. Aus dem In- und Ausland berichtet sie crossmedial über kirchliche und religiöse Themen. Zu ihrem Spektrum gehören zudem u.a. Sozial- und Familienpolitik, Kultur, Entwicklungshilfe, Ethik und Biomedizin. Die Volontärinnen und Volontäre durchlaufen Stationen in der Bonner Zentrale, dem Hauptstadtbüro, bei KNA-Bild und/oder in weiteren Büros/Ressorts.
- Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart/Ostfildern (Volontariatsbeginn 2021, 2022)
Wollen Sie mitmachen? Das Katholische Sonntagsblatt befindet sich im Aufbruch: von der klassischen Kirchenzeitung hin zu einem modernen Lebenshilfemagazin, das aus christlicher Quelle schöpft. Weil die Nähe zu unseren Leserinnen und Lesern uns erfahren lässt, dass diese nach mehr verlangen als bloßer Information. Denken Sie vielleicht auch, dass christliche Kultur und Glaube lebensbejahende Antworten geben können? Und dass dieser Maßstab bei ethischen und politischen Fragen angelegt werden darf? Für einen neuen Lebensstil in diesen bewegten Zeiten? Der auch junge Menschen anzieht? Dann laden wir Sie ein, Teil unseres Teams zu werden: eine engagierte und kollegiale Redaktion, die jede Woche erlebt, dass ihre Arbeit Sinn macht. Und die sich über frischen Wind im Wandel freut. Wir bieten eine Volontariatsstelle in unmittelbarer Großstadtnähe, eine angemessene Vergütung sowie einen wertschätzenden Umgang.
- Kirche im Privatfunk (KiP), Stuttgart (Volontariatsbeginn 2022)
Die Redaktion KiP (Katholische Kirche im Privatfunk) mit Sitz in Stuttgart erstellt im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart journalistische und Verkündigungsbeiträge für private Radio- und Fernsehsender in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
- Kirchenbote Osnabrück / Verlagsgruppe Bistumspresse, Osnabrück (Volontariatsbeginn 2021, 2022, 2023)
Der Kirchenbote ist die Wochenzeitung für das katholische Bistum Osnabrück. In Osnabrück produzieren wir den Regionalteil unserer Zeitung mit einer wöchentlichen Auflage von rund 15.000 Exemplaren, sowie den überregionalen Mantelteil der Zeitungen der Verlagsgruppe Bistumspresse mit einer wöchentlichen Auflage von 85.000 Exemplaren. Volontärinnen und Volontäre durchlaufen beide Redaktionen und lernen so das journalistische Handwerk in einem offenen und kompetenten Team.
- kirche-und-leben.de, Münster (Volontariatsbeginn 2022)
Kirche-und-Leben.de ist das kontinuierlich wachsende tagesaktuelle Online-Magazin aus dem Bistum Münster. Unsere Redaktion bietet eine breitgefächerte Ausbildung in der ganzen Vielfalt journalistischer Möglichkeiten: Newsroom, Social Media, Video, Regionalreporter im Digitalen, zudem die Produktion einer der größten Bistumszeitungen in Deutschland. Der Schwerpunkt des Volontariats bei uns liegt ganz klar auf unserem Online-Engagement. Wenn du Lust darauf hast, in einem dynamischen, motivierten Team, im modernen Arbeitsumfeld einer umgebauten Kirche zu lernen und zu arbeiten, in einer der lebenswertesten Städte der Welt zu leben - und dich kritisch-engagierter Journalismus für eine zeitgemäße und offene Kirche eher reizt als abschreckt, dann: Herzlich willkommen! (Mehr Infos gibt's hier: https://www.kirche-und-leben.de/ueber-uns)
- Kolpingmagazin / Idee & Tat, Köln (Volontariatsbeginn 2022)
Die Redaktion des Kolpingwerkes Deutschland produziert die Zeitschrift Kolpingmagazin als Print-Produkt (Auflage 164.000 Exemplare) und zusätzlich digital als Online-Magazin. Die vierteljährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift des katholischen Sozialverbandes behandelt ein breites Spektrum kirchlicher und gesellschaftlicher Themen. Zusätzlich betreibt die Redaktion ab dem Frühjahr 2022 das Internetportal „Engagiert bei Kolping“ für Leitungskräfte und engagierte Führungskräfte im Kolpingwerk Deutschland. Es ist die digitale Weiterentwicklung der früheren Zeitschrift Idee & Tat. Die Redaktion arbeitet crossmedial. Denn als Teil des Referates für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ist die Redaktion auch für die Social-Media-Kanäle zuständig. Volontär_innen werden in alle Schritte der Medienproduktion eingebunden – von der Planung, über die Recherche, das Schreiben bis hin zur Erstellung der fertigen Druckdateien bzw. der Online- und Videobeiträge. Volontär_innen übernehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion zu der Jugendorganisation des Verbandes.
- Konradsblatt, Karlsruhe (Volontariatsbeginn 2021, 2023)
Die Volontärin / der Volontär lernt im Laufe der zwei Jahre beim Konradsblatt das journalistische Handwerk, wird dabei in die diversen redaktionellen Abläufe einer Wochenzeitung mit eingebunden und lernt eine crossmediale Berichterstattung in Text und Bild.
Steht zu Beginn der Ausbildung das Kennenlernen des inhaltlichen Aufbaus des Konradsblattes und seiner Online-Präsenz und der redaktionellen Abläufe im Vordergrund, wird die Volontärin / der Volontär zunehmend auch dazu angeleitet, selbstständig Texte zu redigieren, Termine wahrzunehmen und Beiträge aller Stilgattungen für die unterschiedlichen Medien und Produkte des Konradsblattes zu schreiben. Das beinhaltet neben der Wochenzeitung auch andere Printprodukte und Sonderveröffentlichungen wie Konradskalender, Adventskalender und Co. und natürlich auch den gesamten Onlinebereich (Homepage, Social-Media, Newsletter, …)
- Stabsstelle Medien- und Projektarbeit, Erzbistum Bamberg (Volontariatsbeginn 2021, 2023)
Bei uns im Ordinariat des Erzbistum Bamberg durchlaufen die Volontärinnen und Volontäre in der Stabstelle Medien- und Projektarbeit im Laufe von zwei Jahren viele verschiedene Redaktionen und Arbeitsbereiche. Wir sind sehr breit aufgestellt, deswegen gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Wir freuen uns im Team immer über frischen Wind, neue Ideen und Kreativität.
In der Onlineredaktion, Pressestelle, Hörfunk- und Fernsehredaktion sowie im Arbeitsbereich Publikationen, in dem unser "Leben"-Magazin (leben.erzbistum-bamberg.de) erarbeitet wird, und im Bereich Projektarbeit arbeiten insgesamt neun Frauen und Männer, jung und älter, bunt gemischt zusammen. Unsere Volontärinnen und Volontäre durchlaufen (fast) alle Stationen und haben auch genügend Zeit, in die Lieblingsbereiche noch intensivere Einblicke zu bekommen. Bei uns gibt es immer die Möglichkeit neue Spielwiesen zu eröffnen, sich auszuprobieren und selbstständig zu arbeiten. Wir freuen uns auf Dich!
- Stabsstelle Kommunikation und Medien, Erzdiözese Freiburg (Volontariatsbeginn 2022)
Die Stabsstelle Kommunikation und Medien im Erzbischöflichen Ordinariat der Erzdiözese Freiburg umfasst die Pressestelle (inkl. Social Media- und Onlineredaktion), die interne Kommunikation sowie die Rundfunkarbeit bei den privaten Sendern auf dem Gebiet der Erzdiözese.
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Bistum Limburg (Volontariatsbeginn 2023)
Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bistum Limburg ist für die interne und externe Kommunikation in der Diözese verantwortlich und im neuen Querschnittsbereich "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit" eingebunden. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet crossmedial in Limburg und in Frankfurt. Neben klassischer Pressearbeit gehören Social Media, Onlinekommunikation, Hörfunk, Veranstaltungsorganisation, Newsletterkommunikation sowie die Redaktion von Magazinen und Publikationen zu den Aufgaben der Abteilung.
- Medienhaus Bistum Würzburg (Volontariatsbeginn 2021, 2022, 2023)
Crossmediale Ausbildung in der Pressestelle, Internet/Social-Media, Radio- und Fernsehredaktion.
- Arbeitsbereich Kommunikation und Paulinus, Bistum Trier (Volontariatsbeginn 2021, 2023)
Wir bieten eine crossmediale Ausbildung in der Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Trier mit Pressestelle, Hörfunk-, Online-, und Social-Media-Redaktion sowie in der Redaktion der eigenständigen Bistumszeitung Paulinus, die alle journalistischen Formate abdeckt. Ein Schwerpunkt des Paulinus liegt auf der Bistumsberichterstattung. Alle Redaktionen arbeiten räumlich und strukturell „unter einem Dach“.
- Sankt Michaelsbund, München (Volontariatsbeginn 2022, 2023)
Der Sankt Michaelsbund ist in allen Mediengattungen vertreten: im Print durch die Münchner Kirchenzeitung, im TV-Bereich mit Beiträgen für RTL Bayern live und Regionalsender im Freistaat, im Hörfunk durch den eigenen Sender Münchner Kirchenradio und als Spartenanbieter u.a. bei Antenne Bayern sowie durch eigene Auftritte in Social Media und auf Internetseiten. Die Ausspielkanäle sind untereinander eng vernetzt. Volontäre und Volontärinnen lernen im ersten Ausbildungsjahr alle Teilredaktionen kennen und entscheiden sich im zweiten Jahr in Absprache mit der redaktionellen Gesamtleitung und dem Ausbilder für einen Schwerpunkt
- Privatfunkredaktion im Bistum Mainz (Volontariatsbeginn 2021)
Die Privatfunkredaktion im Bistum Mainz beliefert die hessischen und rheinland-pfälzischen Privatsender mit kirchlichen Beiträgen. Dazu gehören religiöse Impulse, die durch den Tag begleiten, sowie Kirchensendungen, die sonn- und feiertags zu hören sind sowie Beiträge, die unter der Woche ausgestrahlt werden. Die Radiobeiträge laufen bei Hit Radio FFH, Harmony.fm, RPR1, Rockland Radio, Antenne Mainz und Klassikradio. So erreichen unsere Beiträge rund eine Millionen Hörer:innen. Darüber hinaus produzieren wir Videobeiträge begleitend zu den Radiobeiträgen, für verschiedene Webplattformen sowie für die sozialen Medien des Bistums. Volontärinnen und Volontäre lernen auf diese Weise, multimedial zu berichten.
- Sailer Verlag, Nürnberg (Volontariatsbeginn 2021, 2022, 2023)
Der Sailer Verlag publiziert Wissensmagazine für Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren. In unseren Zeitschriften erklären wir Kindern die Welt. Dementsprechend breit gefächert ist die Themenvielfalt: von Tieren und Natur über Technik bis hin zu Sport, Computer, Geschichte, Trends und aktuelle Ereignisse. Als Volontär*in arbeiten Sie in einem kollegialen Redaktions-Team. Dort bringen Sie eigene Themenideen ein, setzen sie um und arbeiten mit unserem Grafik-Team am passenden Layout. Außerdem können Sie sich auf unseren Social-Media-Kanälen beim Fotografieren, Filmen und Schneiden austoben, natürlich immer unterstützt von erfahrenen Kolleg*innen.
- Bereich Medien, Erzbistum Hamburg (Volontariatsbeginn 2022)
In der Stabsstelle Medien arbeiten Volontärinnen und Volontäre trimedial: in den Bereichen Print (Die Neue Kirchenzeitung), Online und Social Media und Hörfunk für das Erzbistum Hamburg.
- Stabsstelle Mediale Kommunikation, Bistum Rottenburg-Stuttgart (Volontariatsbeginn 2022)
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet eine moderne, crossmediale Ausbildung in den Bereichen Print, Online, Audio, Video und Event. In der SMK, die direkt bei Bischof Gebhard Fürst angesiedelt ist, laufen die Fäden der externen und internen Kommunikation zusammen. Neben der klassischen Pressearbeit und der Betreuung unseres Mitarbeiterportals werden im Newsroom der SMK auch die Website drs.de, unsere Social-Media-Kanäle und die KirchenApp eKKLESIA betreut und weiterentwickelt. Die SMK produziert darüber hinaus Video- und Podcastbeiträge für die diözesanen Kanäle und verschiedene regionale Medien in Württemberg. Da der Bereich "Veranstaltungsmanagement und Event" Teil der SMK ist, sammeln unsere Volontäre auch Erfahrungen in der öffentlichkeitswirksamen Konzeption von Ereignissen.
- TAG DES HERRN, Leipzig (Volontariatsbeginn 2021)
Der TAG DES HERRN ist die gemeinsame Wochenzeitung der (Erz-)Diözesen Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg, welche territorial im Wesentlichen die neuen Bundesländer abdecken. Durch die Kooperation der (Erz-)Diözesen ergibt sich für die Leser eine überregionale Perspektive für Themen, Anlässe und Berichterstattungen, die für die Redaktion eine anspruchsvolle journalistische Herausforderung sind, um insbesondere Ermutigungen und Orientierungen im Lebensalltag der Christen in der Region anzubieten. Darüber hinaus ist die Redaktion eingebunden in die Verlagsgruppe Bistumspresse und ein Unternehmensbereich im St. Benno Verlag, einem der größten Medienunternehmen der Kirche in Deutschland.
- Würzburger Katholisches Sonntagsblatt, Würzburg (Volontariatsbeginn 2021)
Traditionsreich und dennoch modern
Seit 1850 gibt es das „Würzburger katholisches Sonntagsblatt“, die Kirchenzeitung der Diözese Würzburg. Es erscheint einmal pro Woche, seit 2018 auch als E-Paper. Woche für Woche wird über das Geschehen in der Diözese Würzburg, in Deutschland und der Weltkirche berichtet. Die Redaktion baut auf journalistische Erfahrung und die Bereitschaft zum klaren Standpunkt. Rubriken im Blatt sind neben „Bistum“ und „Kirche und Welt“ zum Beispiel „Familie“, „Frauen“ und „Kultur“.